GesichtspflegeAnti-AgingMake UpHaarpflegeHautpflegeK-BeautyReviewsInhaltsstoffe
Kamille Wirkung

Die Wirkung der Kamille – so nutzt du die Heilpflanze

Datum: März 22, 2022
Von: Lisa Fink
Lesezeit: 
4 Minuten

In diesem Artikel:

Die Kamille hat in vielen Köpfen einen etwas verstaubten Platz eingenommen. Hat deine Oma dir auch frischen Kamillentee aufgebrüht? Aber Omas und Mamas haben nun mal meistens recht, auch wenn wir es nicht immer gerne zugeben. So ist die Kamille bis heute die Heilpflanze schlechthin und vereint viele tolle Eigenschaften und Optionen für die perfekte Anwendung. Doch welche Wirkung kannst du durch die Kamille erwarten?

Auf diese Eigenschaften ist bei der Kamille immer Verlass

Die Kamille wirkt vor allen Dingen entzündungshemmend und antibakteriell. Die Wirkstoffe Bisabolol und Matricin sind in den ätherischen Ölen der Kamille enthalten und fördern genau diese positiven Effekte. Außerdem unterstützt die Wirkung der Kamille die Regeneration der Haut und die Wundheilung. Zusätzlich werden ihr beruhigende und krampflösende Effekte zugeschrieben. Die enthaltenen Schleimstoffe und Flavonoide haben eine reizlindernde Wirkung, wodurch die Inhaltsstoffe positiv und beruhigend auf den Körper wirken.

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Kamille von außen und von innen wirkt. Als Tee, beim Inhalieren oder in Form einer Salbe – die traditionelle Heilpflanze findet ihre Anwendung im Kampf gegen die verschiedensten Krankheiten. Auch krampflösend wirkt die Kamille in verschiedensten Konstellationen hervorragend und überzeugt in der Anwendung.

Wie Kamillentee unschöne Entzündungen lindern kann

Das Hausmittel Nummer 1 ist sicherlich der Kamillentee. Jeder kennt ihn und die meisten von uns mögen ihn auch gerne, aber wofür (oder wogegen) hilft er nun eigentlich? Ein selbstgemachter Tee aus Kamillenblüten lindert Krämpfe im Magen, Darmbeschwerden, aber auch Entzündungen im Mund und im Rachenraum. Manche Frauen schätzen ihn als wohltuendes Mittel bei Menstruationsbeschwerden und viele schwören auf seine beruhigende Wirkung zum Einschlafen. Eine allgemein lindernde Wirkung hat Kamillentee auch auf die Haut, indem du ihn als Gesichtswasser verwendest.

Bei der Zubereitung von Kamillentee lösen sich die ätherischen Öle der Pflanze, die gegen Entzündungen wirken. Wichtig: Das Wasser für den Tee darf nicht mehr kochen, da die Wirkstoffe ansonsten verloren gehen. Kamillentee kann also bei Erkältungen und anderen Beschwerden Linderung verschaffen, aber nicht nur das! Er beruhigt nicht nur den Körper, sondern als Haarspülung auch die Kopfhaut.

So findest du den richtigen Kamillentee für dich

Du möchtest Kamille selbst anbauen und die kostbaren Kamillenblüten verwenden? Dann lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Arten der Pflanze, denn nur die Echte Kamille, im Lateinischen Matricaria chamomilla genannt, und die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) kannst du als Heilpflanze verwenden. Ein Großteil der anderen Arten hat keine oder kaum eine Wirkung, manche sind sogar leicht giftig – hier ist etwas Vorsicht geboten.

Obwohl man die Kamille kaum überdosieren kann, gibt es noch einen weiteren wichtigen Punkt: Menschen mit Allergien gegen Korbblütler sollten auf die Kamille als Heilpflanze verzichten. Einen Tipp gibt’s auch noch obendrauf! Die Echte Kamille erkennst du daran, dass der Blütenboden innen hohl ist, wenn du sie aufschneidest.

Weitere Anwendungen der Kamille für den Alltag

Die Kamille ist so wandlungsfähig wie ein Model! Spaß beiseite, aber du kannst noch so viel mehr aus ihr machen als einfach “nur” Tee. Wir haben noch einige Möglichkeiten zur Anwendung für die Heilpflanze für dich zusammengestellt:

  • Inhalieren der Kamille: Noch besser als Tee bei Erkältungen ist ein Dampfbad mit Kamillenblüten. Die Blüten in einen Topf mit heißem Wasser geben, Kopf und Handtuch drüber und etwa 15 Minuten tief ein- und ausatmen. Der Dampf und damit auch die Wirkstoffe der Kamille können so bis in die Lunge vordringen und die Beschwerden lindern. Auch die Schleimhäute profitieren vom Inhalieren, da diese bei Erkältungen häufig ausgetrocknet sind und dadurch schön befeuchtet werden.
  • Verwendung von Kamillenöl: Das hochwertige Öl kann auf verschiedenste Art und Weise angewendet werden. Ob auf der Haut oder im Bad – ein Fläschchen der besonderen Essenz ist ein wahrer Allrounder im Küchenschrank.
  • Salben und Cremes mit Kamille: Erinnerst du dich noch an den ersten Absatz? Kamille wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, auch auf der Haut. Bei bakteriellen Hauterkrankungen, Neurodermitis und Entzündungen wirken Kamillensalben oft kleine Wunder.
  • Badezusätze mit Kamille: Sie vereinen gleich mehrere positive Wirkungen. Auch hier wirkt die Kamille wohltuend auf der Haut und der Dampf eines heißen Bades tut wiederum den Atemwegen gut. Besonders für Sitzbäder werden gerne Kamille-Zusätze verwendet, da sie auch bei Infektionen der Genitalien lindernd wirken.

Erfahre jetzt mehr über Kamille für deine Hautpflege!

Die Kamille wirkt also nicht nur als Tee, sondern ist auch ein Heilsbringer für deine Haut – ob als Creme, Salbe oder Badezusatz. Sag Entzündungen und Infektionen adè! Die traditionelle Kamillenblüte solltest du unbedingt auf dem Schirm behalten. Aber nicht nur sie, es gibt noch viele weitere Heilpflanzen, mit denen du dir auf einfache Weise etwas Gutes tun kannst. Dazu gehören beispielsweise Ginseng und Brennnessel. Auf BetterBeauty findest du aber auch zahlreiche Tipps zur Hautpflege. Etwa, was man gegen unreine Haut tun kann oder welche Hausmittel gegen Pickel helfen. So pflegst du deine Haut jederzeit optimal.

Ein Projekt der RIK JAMES Media GmbH. 
magnifiercrossmenu